Vor der Reise
Gibt es auf die Fahrpreise Kinderermäßigungen?
Wenn Sie die Fahrkarten selbst in Rußland kaufen, fragen Sie bitte an der Kasse, ob es für den gewählten Zug eine Kinderermäßigung gibt. Wenn Sie Fahrkarten über deutsche Reisebüros beziehen, dann gibt es i.d.R. keine Kinderermäßigungen.Was ist der Unterschied zwischen 1. und 2.Klasse?
In der 1.Klasse gibt es 2 Betten pro Abteil und in der 2.Klasse 4 Betten. Die Waggons der 1. Klasse sind meist auch gepflegter. Ansonsten ist die Ausstattung relativ ähnlich.Ich habe geplant eine Strecke mit der Transsib zu fahren und zurück zu fliegen. Kann der Rückflug auch hier schon im voraus gebucht werden?
Ja. Es ist empfehlenswert, einen Gabelflug (z.B. Deutschland-Moskau / Wladiwostok-Deutschland) im voraus zu buchen. Dies ist die preiswerteste Flugvariante.Wie lange im voraus muss man die Fahrkarte kaufen ?
Die Karten gehen 45 Tage vor Abfahrt in den Verkauf. Es ist also nicht möglich, vorher eine Karte zu kaufen. Andererseits sind manche gefragten Strecken dann auch sofort ausverkauft, so daß es sinnvoll ist, am ersten Verkaufstag zuzuschlagen. Wenn Sie Ihre Fahrkarte über ein Reisebüro buchen, sollte Ihre Buchung dort rechtzeitig (ca. 1 Woche) vor dem Verkaufsbeginn vorliegen.Wie komme ich an die Fahrkarten?
Wenn Sie die Fahrkarten nicht selbst in Rußland kaufen wollen, bieten einige wenige Reisebüros in Deutschland Transsib-Fahrkarten an. Die Karten können dann entweder vor Ort (meist in Moskau, Irkutsk, Ulaanbaatar und Peking) abgeholt werden oder werden nach Deutschland geschickt. Ein Kurierversand nach Deutschland kostet aber ca. 50 EUR zusätzlich.Ist es möglich, unterwegs auszusteigen und ein paar Tage später weiterzufahren?
Da Fahrkarte und Reservierung auf einem Dokument ausgestellt sind, ist Ihre Fahrkarte quasi wertlos, wenn Sie einfach irgendwo aussteigen. Wenn Sie mehrere Zwischenaufenthalte auf Ihrer Reise planen, dann müssen Sie für jeden Streckenabschnitt eine Fahrkarte mit Reservierung erwerben.Welche Städte entlang der Strecke sind sehenswert?
Ekaterinburg, Novosibirsk, Irkutsk, Ulan Bator ... Es gibt viel Interessantes entlang der Strecke zu sehen, aber man sollte auf jeden Fall in Irkutsk Halt machen und von dort aus einige Tage zum Baikalsee fahren.Reicht eine gekaufte Bahnfahrkarte aus, um ein russisches Visum zu beantragen?
Nein, trotz gebuchter Bahnfahrt benötigen Sie eine amtliche Einladung oder einen Touristenvoucher eines russischen Reisebüros, um Ihr Visum beantragen zu können. Eine Einladung können Sie auch über spezialisierte deutsche Reisebüros ausstellen lassen. Die Einladungskosten betragen ca. 50 EUR.Kann man mit einem russischen Visum hin und wieder zurück fahren?
Ihr russisches Visum gilt i.d.R. für eine einmalige Ein- und Ausreise. Wenn Sie Rußland verlassen haben, können Sie also nicht wieder Einreisen. Eine Fahrt Moskau-Peking-Moskau ist daher mit einem normalen russischen Touristenvisum nicht möglich.Benötige ich für die Mongolei ein Touristenvisum oder reicht ein Transitvisum?
Ein Transitvisum reicht, wenn Sie den Zug nicht verlassen. Wenn Sie einen Stop in Ulan Bator planen, benötigen Sie ein Touristenvisum.Kann man ein Fahrrad mitnehmen?
Möglich ist es. Allerdings muss das Fahrrad auseinandergenommen und im Abteil verstaut werden.Kann man als Rollstuhlfahrer mit der Transsib fahren?
Es ist nicht möglich, im Rollstuhl sitzend in die Waggons bzw. Abteile zu kommen. Die Einstiege in die Waggons sind sehr hoch und schmal. Ähnliches gilt für den Weg vom Abteil zur Toilette.Kann ich auch in Peking meine Reise beginnen?
Ja.
Kommt man mit der Transsib auch nach St. Petersburg?
Nein.
Im Zug
Kann man im Zug Geld tauschen? Wie wird bezahlt?
Geldtauschen im Zug ist nicht möglich. Die Bezahlung erfolgt ausnahmslos in Rubel. Auf dem Gebiet der Mongolei in Dollar und in China mit der Landeswährung Yuan.Wie ist es mit der Verpflegung im Zug?
Speisewagen sind in den meisten Zügen vorhanden, werden aber von den Russen kaum genutzt. Das liegt vor allem auch daran, daß es ziemlich mühselig ist, sich in den langen Zügen durch alle Waggons zum Speisewagen zu bewegen. Üblicherweise herrscht Selbstverpflegung. An den einzelnen Stationen werden Lebensmittel und auch gekochtes Essen verkauft. Sehr schmackhaft. Ansonsten besteht die Möglichkeit an diversen Kiosken einzukaufen. Oft kommen auch fliegende Verkäufer durch den Zug. Verhungern wird man auf keinen Fall, denn die Russen haben meist Unmengen von Essen dabei und laden gerne zum Mitessen ein.Ist der Zug sauber?
Speisewagen sind in den meisten Zügen vorhanden, werden aber von den Russen kaum genutzt. Das hängt sehr von Zug ab. Die "richtigen" Transsib-Züge (die auf den langen Strecken verkehren) sind i.d.R. sehr gut gepflegt und sauber.Gibt es Bettwäsche?
Ja, man erhält vom Schaffner frische Bettwäsche. In manchen Zügen ist das inklusive, in anderen kostet es ca. 50 Rubel.Sind die Abteile nach Mann und Frau getrennt?
Nein, die Zuteilung erfolgt völlig wahllos. Änderungen vor Ort sind jedoch meist ohne Probleme möglich. Einfach den Schaffner fragen. Andererseits ist es in Rußland seit Jahrzehnten üblich, daß Mann und Frau gemeinsam reisen. Es hat sich sogar eine gewisse Etikette herausgebildet: Die Russen lieben es, sich gleich nach Abfahrt umzuziehen (bequeme Trainingsanzüge etc.). Die Herren verlassen dann unaufgefordert das Abteil, bis die Damen umgezogen sind und die Tür wieder öffnen.Wie lange vor Abfahrt muß man am Zug sein?
Es empfiehlt sich, 45 Minuten (mindestens 30 Minuten) vor Abfahrt am Zug zu sein. Die Züge sind oft ewig lang, so daß man schon mal 15 Minuten zu seinem Waggon unterwegs sein kann. Außerdem gibt es besonders in Moskau verstärkte Sicherheitskontrollen, für die ebenfalls Zeit einzuplanen ist.Wie lange halten die Züge an den einzelnen Bahnhöfen?
An den größeren Stationen 20 bis 30 Minuten. Es ist meist Zeit genug, auszusteigen, sich die Beine zu vertreten oder Kleinigkeiten auf dem Bahnsteig einzukaufen. Achtung: Die Züge fahren ohne Vorwarnung ab. Da sie sehr langsam abfahren, kann man im Ernstfall aber noch aufspringen. Am besten man fragt vor Aussteigen den Schaffner, wann es weitergeht.Wie ist es mit den Toiletten im Zug?
In jedem Waggon befinden sich zwei Toiletten/Waschräume, an jedem Ende des Waggons einer. Es empfiehlt sich eigenes Toilettenpapier dabeizuhaben. Achtung: Die Toiletten werden kurz vor Erreichen eines Bahnhofes abgeschlossen und erst nach Abfahrt wieder aufgeschlossen. Das kann bedeuten, daß die Toiletten bis zu 45 Minuten nicht benutzbar sind.Ist es möglich in den Zügen zu duschen?
Gerüchte besagen, daß es in einigen Zügen "Duschkabinen" geben soll. In diesem Falle muß man vorher beim Schaffner anfragen. Es ist durchaus möglich, dass nicht genügend Wasser vorhanden ist. Die übliche Ersatzvariante: Man nimmt ein geeignetes Gefäß mit in den Waschraum und begießt sich mit diesem. Vor allem im Sommer ist das eine sehr angenehme Erfrischung!Gibt es Steckdosen im Abteil?
In den Abteilen gibt es keine Steckdose. Lediglich im Waschraum und davor jeweils eine (110 oder 220V). Weitere Steckdosen gibt es im Abteil vom Schaffner oder im Speisewagen.Gibt es ein Raucherabteil?
Nein, aber am Ende jedes Wagens gibt es eine "Raucherecke".Lassen sich die Fenster in den Abteilen öffnen?
Nein, die Fenster sind fest verschlossen, da der Zug i.d.R. klimatisiert ist.Gibt es im Zug eine ärztliche Versorgung?
Nein, es gibt keinen medizinischen Dienst im Zug. Im Ernstfall bitte an den Schaffner wenden, der über Funk Hilfe anfordern kann.Gibt es einen deutsch- oder englischsprachigen Ansprechpartner?
Nein, aber die meisten Russen sprechen ein wenig Englisch. Die Erfahrung zeigt, daß auch des Russischen nicht mächtige Reisende keine größeren Probleme mit der Kommunikation haben.Wie kommt man von Irkutsk zum Baikalsee?
Es verkehren öffentliche Busse und im Sommer Tragflächenboote. Bei spezialisierten Reisebüros kann man auch ein Pkw-Transfer buchen.Ist es gefährlich mit der Transsib zu fahren?
Nein, die Züge sind gut kontrolliert. In jedem Waggon paßt ein Schaffner auf, daß nur die Reisenden Zutritt haben. Zusätzlich wird jeder Zug von Milizbeamten begleitet. Dennoch sollte man die üblichen Vorsichtsregeln gegen Diebstahl nicht außer acht lassen und nachts die Tür von innen verriegeln.